Der Musteraufgabensatz besteht zum großen Teil aus alten Abituraufgaben. Daher finden Sie hier keine Lösungen, sondern nur die Aufgabentexte. Diejenigen Aufgaben, deren Lösungen Sie nicht bei den Abituraufgaben finden können, habe ich unter dem Menüpunkt Beispielaufgaben eingeordnet. Dort sind selbstverständlich auch Lösungen zu finden.
Der Sinn des Musteraufgabensatzes ist es, klarzumachen, inwiefern sich die Struktur gegenüber bisherigen Abituraufgabensätzen geändert hat.
Aussagen zu den inhaltlichen Änderungen finden Sie unter den Menüpunkten Inhalte und Beispielaufgaben.
Pflichtteil
Der Pflichtteil ist für alle Prüflinge gleich. Die Lehrkraft hat keine Auswahlmöglichkeit.
Der Pflichtteil besteht aus neun Aufgaben. Es können maximal 30 Verrechnungspunkte erreicht werden.
Wahlteil Analysis
Die Lehrkraft bekommt zwei Aufgaben, aus denen sie eine Aufgabe auswählt.
Es können maximal 15 Verrechnungspunkte erreicht werden.
Wahlteil Geometrie/Stochastik
Die Lehrkraft bekommt zwei Aufgabenkombinationen, aus denen sie eine Aufgabenkombination auswählt.
Die Geometrie- und die Stochastikaufgabe sind also nicht einzeln wählbar, sondern nur gekoppelt.
Die maximale Verrechnungspunktzahl für die Geometrie und die Stochastik sind nicht einheitlich festgelegt. Die Punktzahl für die Geometrieaufgabe liegt zwischen 8 und 11 VP, für die Stochastikaufgabe zwischen 4 und 7 VP. Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl für die Aufgabenkombination beträgt 15 Verrechnungspunkte.