Sie finden in diesem Abschnitt die Wahlteilaufgaben Analysis der schriftlichen Abiturprüfungen der Jahre 2004 bis 2013 des Landes Baden-Württemberg. Sie sind in folgende Abschnitte aufgeteilt:
Funktionsuntersuchungen
a-Teile und vor allem bei den trigonometrische Funktionen auch ganze Aufgaben können ausschließlich mathematische Fragestellungen enthalten. Diese finden Sie in diesem Abschnitt.
Geometrische Deutungen
Kurven können z.B. als Geländequerschnitt, Skisprunganlage oder Ähnliches gedeutet werden. Die Fragen sind entsprechend anwendungsorientiert gestellt und müssen zunächst auf ihren mathematischen Gehalt reduziert werden. Ebenso sind dann die mathematischen Ergebnisse wieder geometrisch zu deuten.
Wachstum
Hier finden sich exponentielles und beschränktes Wachstum, periodische Vorgänge, aber auch Beschreibungen von Wachstum durch beliebige Funktionen. Wie bei den geometrische Deutungen ist auch hier die Reduzierung auf den mathematischen Gehalt der Fragen, Lösung des mathematischen Problems und Interpretierung der Ergebnisse erforderlich.
Sonstiges
In diesem Abschnitt finden Sie die Aufgaben, die sich sonst nicht zuordnen lassen.
Das ist zum Beispiel eine Beschreibung einer Preisentwicklung, bei der die Funktionswerte eigentlich nur für natürliche Zahlen sinnvoll sind. f(x) ist dort der Herstellungspreis der x-ten Einheit.
Ein anderes Beispiel ist die Berechnung an einem Blumentrog, bei der die Trigonometrie ins Spiel kommt.