Hinweis: Diese Website wird nicht mehr aktualisiert.
Vorbereitung auf das schriftliche Abitur in Baden-Württemberg
Das schriftliche Abitur in Baden-Württemberg besteht seit 2004 aus zwei wesentlich verschiedenen Teilen:
1. Der Pflichtteil
Hier geht es um grundlegende mathematische Verfahren. Diese kann und muss man üben. Im Pflichtteil sind weder Formelsammlung noch Taschenrechner zugelassen.
Es hatte sich in den letzten Jahren eine sehr klare Einteilung des Pflichtteils herausgestellt. Es waren fünf Aufgaben aus der Analysis, deren Inhalt stark standardisiert war. Es folgten drei Aufgaben aus der Analytischen Geometrie, wobei die letzte dieser Aufgaben im Allgemeinen eine Beschreibung eines mathematischen Vorgehens war. Ab 2013 variiert die fünfte Analysisaufgabe stärker. Es folgen zwei Aufgaben aus der Analytischen Geometrie und eine Stochastikaufgabe. Eine zusätzliche Aufgabe zum Beschreiben und Begründen kann Fragestellungen aus allen Fachgebieten enthalten.
2. Der Wahlteil
Hier sind eine Aufgabe aus der Analysis, eine Aufgabe aus der Analytischen Geometrie und eine Aufgabe aus der Stochastik, zu bearbeiten. Sie sind umfangreicher und komplexer als die Aufgaben des Pflichtteils. Formelsammlung und wissenschaftlicher Taschenrechner sind zugelassen.
Was bietet www.matheabi-bw.de?
In den Grundaufgaben ohne GTR finden Sie Beispiele zu den prüfungsrelevanten mathematischen Verfahren. Es wird zunächst (kursiv geschrieben) die Bearbeitung der Aufgabe kurz beschrieben. Sie sollten sich angewöhnen, nicht gleich loszurechnen, sondern in Gedanken den gesamten Vorgang zu skizzieren. Danach folgt die ausführliche Durchrechnung. Zu jedem Beispiel finden Sie anschließend eine sehr ähnliche Übungsaufgabe. Versuchen Sie auf jeden Fall, diese selbständig mit Hilfe des Beispiels zu lösen.
In den Grundaufgaben mit GTR finden Sie Beispiele zu den prüfungsrelevanten Verfahren mit GTR, die in den Wahlteilaufgaben vorkommen.
Im Abschnitt Abituraufgaben finden Sie die Originalaufgaben des Abiturs Baden-Württemberg der Jahre 2004 bis 2021. Im Gegensatz zu den Abituraufgabensammlungen, die Sie in gedruckter Form kaufen können, sind die Aufgaben nicht nach Jahrgang geordnet sondern nach Aufgabentypen. Sie sehen also im Überblick z.B., welche Gleichungstypen bisher im Abitur verlangt wurden. Bei den Lösungen handelt es sich nicht um die Lösungsvorschläge des Ministeriums, sondern um meine eigenen Lösungen.
Wie verwenden Sie die Grundaufgaben und die Abituraufgaben?
1. Möglichkeit:
Sie beginnen mit den Abituraufgaben. Wenn Sie mit einer Aufgabe nicht zurecht kommen, suchen Sie bei den Grundaufgaben ein passendes Beispiel und versuchen danach wieder, die Abituraufgabe zu lösen.
2. Möglichkeit:
Sie sind noch sehr unsicher in den grundlegenden mathematischen Verfahren. Daher bearbeiten Sie zunächst die Grundaufgaben und dann erst die Abituraufgaben.
Wer steckt eigentlich hinter www.matheabi-bw.de?
Mein Name ist Bärbel Hausmann. Ich habe während meiner Berufszeit 25 Mathematikkurse zum Abitur geführt. Seit Sommer 2009 bin ich im Ruhestand, kann mich aber noch nicht ganz von meiner Arbeit trennen. Ich hoffe, mit meiner Website einigen Schülerinnen und Schülern bei der Abiturvorbereitung helfen zu können.
Was machen Sie, wenn Sie noch Fragen haben?
Sie können mir per Email Fragen stellen. Ich werde mich bemühen, sie zeitnah zu beantworten.
Natürlich bin ich auch dankbar, wenn Sie mich auf Fehler aufmerksam machen. Ich danke herzlich denjenigen Schülerinnen und Schülern, die dies schon getan haben. Für Verbesserungsvorschläge bin ich ebenfalls jederzeit offen.