Im schriftlichen Abitur 2013 werden zum ersten Mal wieder Aufgaben aus der Stochastik auftreten. Im Wahlteil wird den Schülerinnen und Schülern wie bisher eine Aufgabe zur Analysis vorgelegt.
Die zweite Aufgabe soll einen Aufgabenteil zur Analytischen Geometrie und einen Teil zur Stochastik enthalten. Wieviele Punkte der AG-Teil bzw. der Stochstik-Teil bringt, scheint noch nicht eindeutig festgelegt zu sein. Der AG-Teil wird aber wohl mehr als die Hälfte der Punkte bringen.
Der GTR-Einsatz in den Statistikaufgaben des Wahlteils wird zwei Schwerpunkte haben:
1. Sie müssen bei Berechnungen von binomialverteilten Zufallsvariablen mit der Wahrscheinlichkeitsfunktion und der Summenfunktion umgehen können.
2. Es sind Funktionsterme aufzustellen, mit deren Hilfe Sie Fragen beantworten. Dazu müssen die Tabelle und die Grafik nutzen.
Dieser Teil der Grundaufgaben enthält folgende Abschnitte:
Pfadregel
Es sind Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, die sich mit Hilfe von Baumdiagrammen darstellen und mit Hilfe der Pfadregeln berechnen lassen. Es werden aber auch Terme aufgestellt, in denen Variable für Wahrscheinlichkeiten auftreten. Für diese sind dann Werte zu bestimmen, die vorgegebene Bedingungen erfüllen sollen.
Obwohl es in den Hinweisen zum schriftlichen Abitur 2013 nicht erwähnt wird, ist auch mit einfachen Aufgaben zur Kombinatorik zu rechnen, die aber wie Beispiel 3 ohne Formeln durch Überlegen gelöst werden können.
Der zweite Aufgabentyp enthält Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeiten bestimmter Ereignisse lassen sich auch hierüberwiegend mit Baumdiagramm und Pfadregeln bestimmen. Neben weiteren Fragen geht es hier häufig um den Erwartungswert.
Binomialverteilung
Eine zentrale Rolle spielt in diesem Abschnitt der GTR mit der Wahrscheinlichkeitsfunktion und der Summenfunktion der Binomialverteilung. Zum einen sind Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen bei binomialverteilten Zufallsvariablen zu berechnen. Es sind aber auch die unbekannte Länge einer Bernoulli-Kette oder die unbekannte Trefferwahrscheinlichkeit zu bestimmen.
Der zweite Aufgabentyp ist der Signifikanztest. Hier ist aber nur der einseitige Test gefragt. Ebenfalls kommt der Fehler zweiter Art nicht vor.